Karma (Karma) bedeutet im strengen Sinn der Worterklärung: Tat, Handlung.
In den verschiedenen Erklärungen von Lehrern, Sadhus (Heiligen) und Shastras (heiligen Texten) wird dieser Begriff noch weiter ausgeführt:
- als geistige oder körperliche Handlung selbst,
- als die Folge (eine „Ernte-reife“ Reaktion) einer früheren geistigen oder körperlichen Handlung,
- als Ergebnis vieler Handlungen, die angenehme und unangenehme Erfahrungen mit sich bringen. Also karmische Ergebnisse, die der verkörperte Atman in dieser Welt während eines Lebens erntet. Das sind nicht die Folgen einer einzelnen Handlung, sondern die Folge einer Mischung vieler Handlungen aus früheren Verkörperungen eines Lebewesens im Kreislauf der Geburten und Tode,
- als ein Naturgesetz, in dem sich Ursache und Wirkung wie eine Kette des Schicksals für ein bestimmtes Lebewesen aneinanderreiht, und
- als rituelles Tun (um gute Ergebnisse/Reaktionen zu ernten).
Damit wird klar, dass über einen rein wörtlichen Gehalt hinaus, der Begriff Karma auch die Folgen des Tuns einschließt. Die Handlungen selbst erzeugen nicht nur Wirkungen, welche die Umwelt beeinflussen, sondern sie wirken auch auf den Handelnden zurück. Als Grundeinsicht aus den meisten Interpretationen der vedischen Karmalehre gilt folglich das Verständnis:
Das Wesen des Menschen, seine Eigenschaften und seine Lebensumstände sind das Ergebnis seiner eigenen inneren und äußeren Tätigkeiten. Er ist das, wozu er sich selbst gemacht hat. Von dem, was er (gutes) tut, hat er seinen Vorteil; für das, was er (an-)tut, leidet er.
Inhaltsverzeichnis
Drei Arten von Karma
Die vedisch-theologischen Schriften, wie die Bhagavad-Gita, unterscheiden zwischen drei Arten von Handlungen: Karma, Vikarma und Akarma.
Karma
Karma im engeren Sinne der Wortbedeutung bezieht sich auf Handlungen, die eine angenehme Rückwirkung erzeugen. Allgemein sind es Tätigkeiten, die vom Veda jenen Menschen empfohlen werden, die versuchen, innerhalb der grob- und feinstofflichen Welten ihr Glück zu finden.
Vikarma
Vikarma sind Handlungen, die anderen Wesen Schmerz und Leid bereiten und deren Folgen ebenfalls als Leid erlebt werden. Es sind jene Tätigkeiten, von denen der Veda abrät. Doch damit uneinsichtige Menschen, die sich von sattvischen Empfehlungen nicht behindern lassen, trotzdem nicht uneingeschränkt Leiden verbreiten, findet sich in rajasischen und tamasischen Bereichen des Veda ein Regelwerk, das den Menschen solche Tätigkeiten gestattet, aber diese gleichzeitig durch damit verbundene Rituale und Regeln einschränkt.
Der so genannte Karma-Kandha-Teil der Veden unterscheidet diese zwei Arten der Handlungen entsprechend den in den Veden zu findenden moralischen und ethischen Richtlinien als glückbringende und leidbringende Tätigkeiten.
Bindung durch Karma und Vikarma
Dem Tun beider Kategorien ist gemeinsam, dass es Bindung im Kreislauf der Wiedergeburt erzeugt. Beides wird deshalb als Karma-Bandhana bezeichnet: Bindung an das eigene Tun im Kreislauf der Wiedergeburt.
Akarma
Die dritte Art von Handlung wird //Akarma// (Nicht-Handeln) genannt. Das heisst, Diese handlungen erzeugen weder angenehme, noch leidvolle Wirkungen, sondern verursachen durch ihren Bezug zur [[vaikuntha|göttlichen Welt]], keine Wirkung, die in Form einer angenehmen oder unangenehmen Reaktion „geerntet“ werden müsste. Als Akarma wird grundsätzlich alles Tun bezeichnet, das in [[gott|Gott]] gründet. In der [[Bhagavad-Gita]] wird wie folgt darauf verwiesen:\
„Jemand, der nicht motiviert ist, die Früchte seiner Handlungen zu geniessen, befreit sich schon in diesem Leben von guten und schlechten Taten. Beschäftige dich deshalb auf dem Pfad des selbstlosen Handelns, denn solches Buddhi-Yoga, die Ausgeglichenheit im selbstlosen Handeln, ist bestimmt die wahre Kunst des Handelns.“ (2.50)
Schicksal
Über den rein wörtlichen Gehalt hinaus, schliesst der Beriff Karma, wie Eingangs angesprochen, auch //die Folgen des Tuns// ein. Entsprechend den Handlungen werden Wirkungen erzeugt, die auf den Handelnden zurückfallen. Da niemand nur //gut// oder nur //schlecht// handelt, sind auch die auf den Verursacher zurückfallenden Wirkungen in unterschiedliche Verhältnisse von Genuss und Leid gemischt. Je nachdem sprechen dann Betroffene oder Beobachter von //gutem oder schlechtem Karma//, bzw. von //gutem Schicksal// oder von //Schicksalsschlägen//.
Das Gesetz von Aktion und Reaktion
Das **Gesetz des Karmas** wird als eine Art Naturgesetz des Ausgleichs verstanden, das dafür sorgt, dass jedes Lebewesen die Früchte seines eigenen Tuns in der Zukunft entgegennehmen muss. Es //ähnelt// dem newtonschen Gesetz von Ursache und Wirkung, entzieht sich jedoch aufgrund seines subtilen Charakters physikalischer Überprüfbarkeit, obwohl es sich unter anderem auch auf der grobstofflichen (physikalischen) Ebene auswirkt. Dennoch ist es kein rein mechanischer Vorgang. Alles untersteht der Leitung des [[Paramatma]], dem es völlig frei steht, zu jeder Zeit und an jedem Ort, karmische Reaktionen zu mildern oder ganz aufzuheben. \
Mit diesem Verständnis erhält der Begriff **Zufall** eine unmittelbare wörtliche Bedeutung: //Etwas, das einem aufgrund des eigenen vergangenen Tuns, zu-fällt.
Weblink
*[[http://www.bhakti-yoga.ch/FAQ/Karma/karma.html|Gauraharis Karma-FAQ]] //deutsch//